Statuette, nackte männliche Figur, sog. standing nude priest-king

3300–3000 v. Chr.

Späte Uruk-Zeit

Antikes Original

Standort
Ausgestellt Rämistrasse 73 (RAK), Zürich, Ausstellung EG, Museum 1
Inventarnummer
1942
Kulturkreis
Mesopotamisch
Fundort
Uruk, wahrscheinlich
Herstellungsort
Uruk
Objektgattung
Kleinplastik
Material
Stein, Kalkstein
Herstellungstechnik
Stein: Skulptiert
Masse
H: / B. max (an den Ellenbogen) / T. max (an den Füssen) 24.9 x 7.4 x 6.4 cm

Beschreibung
Die Figur wurde aus einem massiven, hellbeigen Kalksteinblock gehauen, der sich noch in der gesamten Disposition der Statue bemerkbar macht, vor allem in den blockartigen Beinen und Füssen, die als Fundament der Statuette dienen, weniger jedoch oberhalb der Hüften, wo die Gliedmassen schlank und elegant sind. Die Gesamtkomposition ist symmetrisch und orientiert sich an der vertikalen Mittellinie, doch im Detail gibt es einige subtile Abweichungen von dieser strengen Symmetrie: Der Mann neigt sich leicht zur rechten Seite, und ausserdem wird der blockhafte Aspekt der Statuette durch die angewinkelten Knie gemildert und belebt. Dadurch gewinnt er eine ganz erstaunliche Lebendigkeit, die durch seine intensiv blickenden Augen noch verstärkt wird. Die Oberflächen sind grösstenteils flächig und bis zu einem gewissen Grad anorganisch ausgearbeitet, abgesehen von den Armen und der Brust, wo fein gearbeitete Muskeln zu erkennen sind. Viele anatomische Details werden durch einfache Ritzlinien angedeutet, wie die Zehen, die Trennlinie der Beine, die Finger und das Brustbein. Andere, wie die Geschlechtsorgane, der Bart, das Haar und der Hutrand, die Lippen, die Nase und die Augen, werden durch die Darstellung in vollem Relief in ihrer Bedeutung hervorgehoben. Farbreste auf der Rückseite des Haares und auf dem Rücken zeigen, dass die Statuette ursprünglich teilweise bemalt war: Erkennbar sind noch eine V-förmige Spur auf dem Haar und eine ovale Struktur in der Mitte des Rückens der Statuette mit einer seitlichen Verlängerung am unteren Ende, alles in dunkelbraunem, heute verblasstem Farbton. Während die Spuren auf dem Haar als Teil der Frisur keiner weiteren Erklärung bedürfen, bleibt die Funktion der gemalten Struktur auf dem Rücken unklar (auch Teil der Frisur, Schmuck?). Zusammen mit den beiden Statuetten im Musée du Louvre in Paris (Inv. AO 5718: https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010121504, und Inv. AO 5719: https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl010121505) und der kürzlich wiederentdeckten Figur im Museo Civico di Padova (Inv. XVII-119: https://padovamusei.it/it/musei/il-museo-archeologico/collezioni/collezione-orientale/re-sacerdote) gehört der Zürcher "Priesterkönig" zu einer Gruppe von vier Statuetten, die offenbar alle zusammen um 1860 im Südirak gefunden und dann bald von Europäern auf dem lokalen Markt erworben worden sind. Die Zürcher Statuette ist die kleinste, aber dennoch das kunstvollste und schönste Exemplar der Gruppe. Die Statuetten müssen mit dem "Priesterkönig" oder dem "grossen Mann", d. h. dem Oberhaupt des Stadtstaates Uruk, in Verbindung gebracht werden, der – wie nach den intensiven Feldarbeiten der letzten 100 Jahre in dieser frühmesopotamischen Metropole mit schon damals über 50'000 Einwohner:innen klar geworden ist – als das zentrale Motiv in Plastik, auf Reliefs und den Siegeln der sog. späten Uruk-Zeit in der 2. Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr. zu bezeichnen ist. Zwischen 1860 und 1863 privater Erwerb im Irak durch Julius Weber-Locher (1838–1906), damals bis 1868 in Bagdad ansässiger Handelsunternehmer, geboren in Bubikon, einem Dorf im Süden des Kanton Zürich; 1863 durch Schenkung an die Antiquarische Gesellschaft in Zürich; 1897 durch Schenkung an die Archäologische Sammlung der Universität Zürich (Inv. 1942). Nach: M. Bürge, Kat. 65 Standing nude «Priest-King», in: A. Caubet (Hrsg.), Idols. The Power of Images. Ausstellungskatalog Venedig (Venedig 2018) 206.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Erhaltungszustand
Weitgehend intakt. Oberfläche teilweise korrodiert; kleine Beschädigungen am linken Oberschenkel und am oberen Hinterkopf. Reste von Bemalung am Rücken und am hinteren Teil des Haares; rotbraune Flecken auf dem Scheitel, dem rechten und dem linken Fuss.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Bibliographie
F. Bürkli, 19. Bericht über die Verrichtungen der antiquarischen Gesellschaft (der Gesellschaft für vaterländische Alterthümer) in Zürich. Vom November 1862 bis Dezember 1863. Besonders: 6. H. Blümner, Führer durch die archäologische Sammlung der Universität Zürich (Zürich 1914). Besonders: 8 Nr. 237. A. Boissier, Notice sur quelques monuments assyriens à l'Université de Zurich (Genf 1912). Besonders: 28–30 Nr. 58. M. Bürge, "Rey-sacerdote" desnudo de pie, in: P. Azara (Hrsg.), Antes del Diluvio. Mesopotamia 3500–2100 A.C. Ausstellungskatalog Barcelona (Barcelona 2012) 235. M. Bürge, 65. Standing nude "priest-king", in: A. Caubet (Hrsg.), Idols. The Power of Images. Ausstellungskatalog Venedig (Milano 2018) 206. Besonders: 206. 208. A. Caubet, Eye Idols in Western Asia, in: A. Caubet (Hrsg.), Idols. The Power of Images. Ausstellungskatalog Venedig (Milano 2018) 191–199. Besonders: 191. N. Crüsemann – M. van Ess – M. Hilgert – B. Salje (Hrsg.), Uruk. First City of the Ancient World (Los Angeles 2019).. Besonders: 122 Fig. 20.4 B J. M. Evans, 8. Standing nude "priest-king", in: J. Aruz – R. Wallenfels (Hrsg.), Art of the First Cities. The Third Millenium B.C. from the Mediterranean to the Indus. Ausstellungskatalog New York (New York 2003) 38. C. Gambino – E. Rova, Riscoperta nelle collezioni del Museo Civico Archeologico una statuetta mesopotamica del IV millennio a.C., BMusPadova 94, 2005, 6–53. Besonders: 17–25 Abb. 12. D. P. Hansen, Art of the Early City-States, in: J. Aruz – R. Wallenfels (Hrsg.), Art of the First Cities. The Third Millenium B.C. from the Mediterranean to the Indus. Ausstellungskatalog New York (New York 2003) 21–37. Besonders: 26. A. Moortgat, Die Kunst des Alten Mesopotamien. Die klassische Kunst Vorderasiens (Köln 1967). Besonders: 15–16 Anm. 19–20 Taf. 8–10. M. Müller, Frühgeschichtlicher Fürst aus dem Iraq. Zürcher archäologische Hefte 1 (Zürich 1976). W. Orthmann, Der Alte Orient, PKG 14 (Berlin 1975). Besonders: 22 Taf. 11 a. b. R. Ulrich – A. Heizmann, Catalog der Sammlungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Theil II. Griechisch-Italisch-Römische Abteilung, Assyrisch-Aegyptische Abteilung (Zürich 1890). Besonders: 155 Nr. 58. H. Vogel, Der 'grosse Mann von Uruk'. Das Bild der Herrschaft im späten 4. und frühen 3. vorchristlichen Jahrtausend, in: N. Crüsemann – M. van Ess – M. Hilgert – B. Salje (Hrsg.), Uruk. 5000 Jahre Megacity. Begleitband zur Ausstellung "Uruk - 5000 Jahre Megacity" im Pergamonmuseum – Staatliche Museen zu Berlin in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (Petersberg 2013) 139–145. Besonders: 139. 142 Abb. 20.4 b.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Vgl.
E. Rova, The Goddess and the Ruler, in: A. Caubet (Hrsg.), Idols. The Power of Images. Ausstellungskatalog Venedig (Milano 2018) 201–205.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ausstellungen
Dauerausstellung, Archäologische Sammlung der Universität Zürich, Zürich, 24.05.2022 - 31.12.2024
Idols. The Power of Images. Fondazione Giancarlo Ligabue Venezia, 15.09.2018 - 20.01.2019
Before the Flood – Sumerian art 3500 – 2000 BC. CaixaForum Madrid, 26.03.2013 - 30.06.2013
Before the Flood – Sumerian art 3500 – 2000 BC. CaixaForum Barcelona, 29.11.2012 - 24.02.2013
Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Ihre Ergänzungen, Anregungen und Kommentare zu einzelnen Einträgen sind sehr willkommen. Teilen Sie sie uns per E-Mail mit an sammlung@archaeologie.uzh.ch!

Für Bilderanfragen und Reproduktionsrechte wenden Sie sich bitte mit den vollständigen Angaben ihres Verwendungszwecks per E-Mail an sammlung@archaeologie.uzh.ch!

Creative Commons License

The content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution - NonCommercial 4.0 International License (CC BY-NC 4.0 International). The copyright of the texts and images remains with the specified institutions and persons. The re-use of the images provided here is only permitted in accordance with the aims and purposes of the Archaeological Collection of the University of Zurich.